Bundesfreiwilligendienst oder FSJ
Freie Plätze für das Schuljahr 2023/2024!
Start 01. September 2023
Freiwillige (m/w/d)
für den Bundesfreiwilligendienst
oder
ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
an der Grundschule der Hermann-Merz-Schule.
Du hast Spaß an der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter?
Dann bist du bei uns richtig!
Jetzt bewerben:
Wir freuen uns über deine Bewerbung an den
Nachbarschaftsschulverband Ilshofener Ebene, Haller Straße 1,
74532 Ilshofen oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für weitere Auskünfte steht dir der Stv. Schulleiter Herr Morlock unter
07904/9712-13 oder die stellvertretende Hauptamtsleiterin
Frau Knörzer unter 07904/702-25 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gerne zur Verfügung.
TECademy zu Besuch bei der Firma Syntegon in Crailsheim
Die Schülerinnen und Schüler der TECademy hatten die Gelegenheit, die Firma Syntegon in Crailsheim zu besuchen und spannende Einblicke in die Welt der Technik und Ausbildung zu erhalten. Gemeinsam mit den Auszubildenden vor Ort konstruierten die jungen Technikbegeisterten einen Ventilator und konnten dabei ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Ein besonderes Highlight des Tages war der Einsatz einer Virtual-Reality-Brille. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler spielerisch ihr technisches Geschick testen und einen Eindruck davon gewinnen, wie innovative Technologien in der Arbeitswelt Anwendung finden.
Coaching4Future – Hightech und Robotik hautnah erleben
Im Rahmen der TECademy durften wir das Coaching4Future-Team an unserer Schule begrüßen. Mit Hightech zum Anfassen, einer spannenden Multimedia-Präsentation und interaktiven Workshops brachten die jungen MINT-Akademikerinnen und -Akademiker den Schülerinnen und Schülern die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) näher.
Ein besonderes Highlight war der Workshop „Informationstechnik“. Ganz ohne Vorkenntnisse in Datenverarbeitung oder Programmiersprachen lernten die Jugendlichen die Grundprinzipien der Robotik kennen. Mit speziellen Modulen bauten sie aus verschiedenen Elementen Roboter, die sehen oder sogar laufen konnten. Dabei erfuhren sie, wie Robotik und Digitalisierung unseren Alltag und die Industrie prägen – und welche spannenden Berufsmöglichkeiten in der Informationstechnik auf sie warten.
Im interaktiven Vortrag wurde zudem ein praxisnaher Überblick über aktuelle und zukünftige Hightech-Lösungen gegeben – vom künstlichen Hüftgelenk bis hin zu innovativen Nanotape-Lösungen.